Mandelsteine entfernen
Haben Sie unangenehmen Mundgeruch und schon alles probiert, diesen loszubekommen? Oftmals können Mandelsteine – auch Tonsillensteine genannt – die Ursache sein.
Auf diesen Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Mandelsteine entfernen, deren Behandlung und Prophylaxe.
Was sind Mandelsteine?
Mandelsteine – oder auch Tonsillensteine, Tonsillolithe, oder im Volksmund Mandelgrieß genannt – sind kleine kugelförmige Gebilde, die sich im hinteren Rachenraum, bevorzugt in den Vertiefungen der Mundhöhle ansammeln. Sie sind meist weiß-gelblich, haben eine weiche Konsistenz und erzeugen einen unangenehmen Geruch, wenn man sie zerdrückt. Der Größe nach variieren die Mandelsteine zwischen einigen Millimetern, können jedoch auch bis zu einem Zentimeter groß werden.
Mandelsteine bestehen nur zu einem kleinen Teil aus zerkleinerten Speiseresten, den Großbestandteil bilden jedoch weiße Epithelzellen (Zellen der Mundschleimhaut) und weiße Blutkörperchen. Diese Reste werden normalerweise vom Körper selbst entsorgt, indem sie im Laufe der Zeit durch Kau-und Mundbewegungen an die Oberfläche der Mandeln gelangen und durch Schlucken in den Magenbefördert und dort zersetzt werden. Dieser Mechanismus kann jedoch gestört sein. Dann müssen die Mandelsteine von Hand entfernt werden. Den üblen Geruch verursachen Bakterien, die die Zellenreste zersetzen und so die kleinen Kügelchen entstehen lassen.
Die Ansammlung der Steinchen im Mund ist nicht schädlich, jedoch können diese Mundgeruch verursachen. Oftmals werden Mandelsteine nicht als Ursache für Mundgeruch erkannt bzw. wissen viele Menschen gar nicht, dass es diese Kügelchen gibt.
Woran erkenne ich, ob ich Mandelsteine habe?
Oftmals hilft schon ein Blick in den Spiegel in den Mund. Mit einer kleinen Taschenlampe oder ähnlichen Lichtquelle kann man die betroffenen Stellen genauer ansehen. Sieht man im hinteren Rachenraum kleine weiße Punkte oder Kügelchen, kann es sich um Mandelsteine handeln. Allerdings versteckt sich auch ein Großteil der Mandelsteine in der Mundschleimhaut, sodass diese objektiv nicht sichtbar sind.
Bestimmt ist es Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie beim Husten kleinere Klümpchen ausgespuckt oder heruntergeschluckt haben. Hier könnte es sich um Mandelsteine handeln.
Manchmal verspürt man auch eine leichten Druck im hinteren Rachenbereich. Man hat das Gefühl, dass man Speisereste o.ä. im Mund hat, dabei könnten auch hier Mandelsteine die Ursache sein.
Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jeder Mensch überhaupt Mandelsteine hat und auch die Anzahl variiert von Mensch zu Mensch. Einerseits kann die Größe der Mandeln und Vorerkrankungen, z.B. häufige Mandelentzündungen, eine Neigung zu Mandelsteinen darstellen. Es gibt jedoch noch keine eindeutige ärztliche Diagnose, welche Faktoren die Entstehung von Mandelsteinen begünstigen.
WICHTIG! Suchen Sie im Zweifel lieber einen Arzt auf, der eine genaue Diagnose erstellen kann. Diese Seite gibt Ihnen lediglich Empfehlungen, ersetzt jedoch keinen ärztlichen Rat!In der Regel lassen sich Mandelsteine gut von einer Mandelentzündung unterscheiden, da bei dieser der Mandelbereich gerötet, angeschwollen ist und Schluckbeschwerden bzw. Schmerzen auftreten können.
Wie kann ich Mandelsteine entfernen und behandeln?
Soweit man sich unsicher ist, ob Mandelsteine überhaupt die Ursache eines übelriechenden Mundgeruchs sind, sollte man ggf. einen Arzt aufsuchen. Dieser kann dann eine genaue Diagnose erstellen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, sich gegen die fiesen Kügelchen zu wehren und diese selbst zu behandeln.
Lesen Sie jetzt, wie man Mandelsteine behandeln und Mandelsteine entfernen kann. Wir haben hier ausführliche Informationen zusammengesucht, damit Sie den Mandelsteinen endlich den Kampf ansagen können. Es gibt auch zahlreiche Hausmittel, mit denen man günstig und einfach Mandelsteinen vorbeugen und diese entfernen kann.
Mein Weg zu einem sauberen Mundgefühl – Mein Erfahrungsbericht – Mandelsteine entfernen
“Liebe Besucher,
mein Name ist Katrin und ich bin 24 Jahre alt. Ich lebe seit über 4 Jahren in einer glücklichen Beziehung mit meinem Freund. In unserer Kennenlernphase habe ich natürlich penibelst auf meine Mundhygiene geachtet und zu jedem Date mit frisch geputzten Zähnen und mit Mundwasser ausgespültem Mund gegangen. Zur Sicherheit habe ich sogar noch einen Kaugummi gekaut. Ich wollte natürlich keinen schlechten Eindruck hinterlassen.
Im Nachhinein hat mir mein Freund gestanden, dass ich dennoch mehrfach recht unangenehm aus dem Mund gerochen habe. Er wollte es mir am Anfang nicht sagen, da er mich sehr mochte. Ich konnte es mir aber nicht erklären. Ich hatte doch alles dafür getan, dass ich keinen Mundgeruch habe – oder etwa doch nicht?
Um den Mundgeruch zu bekämpfen, habe ich mir anfangs teure Mundspülungen und sogar medizinische Varianten aus der Apotheke gekauft. Leider half alles nichts, den Mundgeruch loszuwerden. Ich war der Verzweiflung nahe.
Nach einiger Zeit habe ich Mut gefasst und habe mit meinem Freund darüber gesprochen. Zum Glück hat er sofort Verständnis gezeigt und mich gefragt, was ich alles esse und wie ich meine Zähne pflege. Da ich sehr gesund esse, konnte es nicht an meiner Ernährung liegen. Auch die Zahnpflege nehme ich schon immer sehr ernst – doch der jährliche Gang ohne Auffälligkeiten zum Zahnarzt bewies mir, dass es auch das nicht war. Was dann? Mein Freund machte ich dann darauf aufmerksam, dass es ggf. an Mandelsteinen liegen könnte. Ich wusste jedoch gar nicht, was das sein sollte. Bis er mich aufklärte und mir einige Seiten und Videos im Internet zeigte.
“Mandelsteine entfernen – aber wie?”
Schließlich wagte ich den Blick in den Mund. Hierzu nahm ich eine Taschenlampe und leuchtete meine Mandeln ab. Und tatsächlich – an der Oberfläche sah ich kleine weiße Pünktchen. Ich ekelte mich ein wenig, war jedoch großer Hoffnung, dass ich endlich des Mundgeruchs Lösung gefunden hatte. Zunächst versuchte ich, die Steinchen mit dem Finger bzw. einem Wattestäbchen zu entfernen. Da bei mir jedoch sehr heftig der Würgereflex ausgelöst wurde, wusste ich, dass dies zumindest für den Anfang keine Lösung für mich war. Ich las im Internet, dass man die Mandelsteine prima mit einer Munddusche entfernen konnte. Also bestellte ich mir eine (ich hatte mich damals für die Panasonic EW1211W* entschieden). Wenige Tage später konnte ich sofort loslegen. Mit dem Mundstück spülte ich vorsichtig die Mandeln ab. Iach musste mich erstmal dran gewöhnen, aber nach einer Weile funktionierte es problemlos. Und siehe da – ich spülte tatsächlich unheimlich viele kleine und größere Mandelsteine aus. Ich fand es wirklich eklig, wenn man bedenkt, dass diese kleinen stinkenden Klümpchen sich in meinem Mund befanden. Nach der Anwendung putzte ich mir die Zähne und gurgelte nochmals mit Mundwasser.
Das Ergebnis? Meind Freund bestätigte mir in den nächsten Wochen, dass ich nicht mehr wie sonst aus dem Mund rieche. Ich hatte ansonsten an meiner Ernährung und Mundpflege nichts verändert. Ich war und bin so glücklich, dass ich endlich den Übeltäter für meinen Mundgeruch gefunden hatte.
Seitdem entferne ich mir ca. alle 2 Wochen mit der Munddusche die Mandelsteine. Ja, das ist zwar etwas aufwendig, aber im Endeffekt weiß ich, dass ich so unbeschwert durch meinen Alltag gehen kann, ohne die Sorge, mein Gegenüber könnte meinen Mundgeruch wahrnehmen. Ich habe endlich für mich eine angenehme und kostengünstige Variante gefunden, die Mandelsteine auf Dauer loszuwerden und kann es daher nur weiterempfehlen.”
Q&A zum Thema Mandelsteine erklärt von Dr. Petra Bracht: