Mandelsteine behandeln
Sofern Sie die Diagnose haben, dass Sie Mandelsteine haben, sollten Sie diese Mandelsteine behandeln, um endlich wieder unbeschwert und sorgenfrei ohne Gedanken an Mundgeruch leben zu können. In einer Vielzahl der Fälle können Sie die Mandelsteine selbst entfernen. Treten Komplikationen auf oder können Sie die Entfernung nicht selbst vornehmen, so suchen Sie bitte einen Arzt auf. Auch dieser kann Mandelsteine entfernen. Grundlegende Informationen über Mandelsteine finden Sie auf unserer Startseite.
Mandelsteine behandeln/ entfernen
Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen helfen, Mandelsteine selbst von Hand zu entfernen. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Behandlung zu Ihnen passt sollten Sie jedoch einen Arzt zu Rate ziehen. In einigen wenigen Fällen kann auch eine Entfernung durch eine chirurgische Operation erforderlich sein. Hierzu sollten Sie zwingend einen Arzt konsultieren.
Sinn und Zweck der Behandlung ist, die Mandelsteine aus den Vertiefungen der Mundschleimhaut zu bekommen und aus dem Mund zu entfernen. Zusammengestellt wurden die drei besten Tipps, um Mandelsteine selbst zu behandeln und zu entfernen.
Bitte achten Sie bei der eigenen Entfernung mit der Hand darauf, dass Sie besonders vorsichtig und behutsam vorgehen, da die innere Mundschleimhaut empfindlich ist und dabei verletzt werden können.
1. Entfernung mit Hilfsmitteln
a) Entfernung mit einer Munddusche
Die besten Erfahrungen um Mandelsteine zu entfernen habe ich mit einer Munddusche gemacht. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, warum man mit einer Munddusche Mandelsteine behandeln und entfernen kann, da diese ja eigentlich zur Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume geeignet ist. Vorteil an einer Munddusche ist, dass diese einen gezielten Wasserstrahl erzeugt, der sich bei den meisten Mundduschen nach Art und Intensität einstellen lässt. Den Wasserstrahl kann man somit clever nutzen, um Mandelsteine zu entfernen. Das Mundstück der Munddusche positioniert man so vor der Öffnung in der Mundschleimhaut, dass man anschließend mit dem Wasserstrahl gezielt die Vertiefung ausspült und so die Steinchen herausgespült werden. Diese Methode ist recht einfach, schmerzfrei und für Anfänger geeignet.
![]() | Panasonic EW1311W Munddusche* Mithilfe eines Wasserstrahls werden die Mandelsteine aus den Öffnungen in der Mundschleimhaut ausgespült. Diese Methode ist einfach, jederzeit andwendbar und besonders geeignet für Anfänger. Die vorgestellte Munddusche ist derzeit Bestseller bei Amazon. |
Tipps und Emfpehlungen für eine richtige, effektive und erfolgreiche Behandlung der Mandelsteine mit einer Munddusche finden Sie hier.
b) Entfernung mit der Roederbehandlung
Die Roederbehandlung ist ein naturheilkundliches Verfahren, bei dem die Mandelsteine mechanisch entfernt werden. Das Verfahren wurde erstmals von Heinrich Roeder (1866-1918) beschrieben und verdankt ihm daher seinen Namen.
Bei dieser Behandlung werden die kleinen Klümpchen mit einer kleinen Glasglocke und einem Pumpball abgesaugt. Die Glasglocke wird über die betroffenen Bereiche im Mund gestülpt und mit dem Pumpball ein Vakuum erzeugt. Gleichzeitig werden die Mandeln stimuliert und massiert.
Das sog. „Rödern“ soll einmal wöchentlich durchgeführt werden und auch nur solange, wie auch noch Material abgesaugt werden kann.
Für Anfänger ist die Roederbehandlung eher schwierig und sollte ggf. von einer Hilfsperson oder einem Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden. Mandelsteine können auch professionell von einem HNO-Arzt abgesaugt werden.
![]() | Rödersaugglas Die Entfernung der Mandelsteine mit einem Rödersaugglas ist für Anfänger sehr ungewohnt, kann jedoch großen Erfolg versprechen. Hierbei werden die Mandelsteine, Sekret und Eiter an den betroffenen Stellen im Mund einfach abgesaugt. |
c) Entfernung mit einem “Werkzeug-Set”
Speziell für Betroffene wurde ein 3-teiliges “Werkzeug-Set” hergestellt, mit dem man Mandelsteine prima entfernen kann. Das Set soll helfen, Mandelsteine loszuwerden sowie der Bildung neuer Steinchen und Halsschmerzen vorbeugen.
![]() | Set aus 3 Werkzeugen* Mit dem dreiteiligen Werkzeugset sollen Mandelsteine entfernt sowie eine Ursache von Halsschmerzen vermindert werden. Der Tonsillensteinentferner mit eingebauter LED-Lampe erleichtert hierbei das Entfernen. |
d) Entfernung mit der Zahnbürste
In einer vereinfachten Abwandlung zur Roederbehandlung können die Mandelsteine auch mit einem Handzahnbürstenstiel, einem Holz – oder Wattestäbchen, einem Löffelstiel oder durch einen anderen geeigneten Gegenstand entfernt werden. Wichtig ist, dass die Stielenden nicht zu spitz sind, sodass man sich verletzen könnte. Man drückt hierbei vorsichtig bspw. mit dem Zahnbürstenstiel gegen die Unterseite der Mandeln im Gaumen und massiert diese leicht nach oben. Meist lösen sich so die Mandelsteine.
Hier muss man jedoch sehr behutsam vorgehen und erstmal üben. Die Berührung im Rachenraum löst oft einen Würgereflex aus, man kann sich aber daran gewöhnen bzw. diesen unterdrücken. Es hilft, den Kopf leicht anzuheben.
Eine Übersicht geeigneter Handzahnbürsten* finden Sie hier*.
Wer es sich zutraut, kann natürlich auch mit einem sauberen Finger die Steine entfernen. Im Zweifel gilt: Fragen Sie lieber Ihren Zahnarzt, wenn Sie unsicher über die richtige Entfernungsmethode sind.
2. Entfernung mit der Zunge
Soweit Sie eine „gelenkige“ Zunge haben, ist es möglich, die Mandelsteine mit dieser aus den Vertiefungen der Mundschleimhaut zu entfernen. Dies ist jedoch nur wenigen Menschen möglich und hier besteht die Gefahr, dass die Steinchen lediglich zerdrückt und nicht ordnungsgemäß entfernt werden.